Ski, Freestyle, Freeride, Tourenski | 30.04.2021

Zeit, die Ski zu wachsen!

Martin Bieswanger
Mehr über den Autor

Das Fahren auf frisch gewachsten Skiern mit einem frischen Belag ist Balsam für die Seele eines jeden Skifahrers. Die Bretter laufen geschmeidig über den Schnee, fast wie neu. Und das Pistenvergnügen erreicht neue Höhepunkte. Regelmäßiges Wachsen hat aber einen weiteren Vorteil: Es pflegt und schützt die Ski zugleich, wodurch deren Lebensdauer verlängert wird.

Wir von INTERSPORT Rent geben dir eine Anleitung mit an die Hand, wie du deine Ski selber wachsen kannst. Auch beschäftigen wir uns mit den Fragen wann und wie oft du sie wachsen solltest.

Checkliste: Richtige Ausrüstung, um die Ski zu wachsen

Bevor es losgeht, geben wir dir noch ein paar Tipps zur richtigen Ausrüstung. Sollte dir zudem Zubehör fehlen, findest du dies im Sortiment vor Ort in deinen INTERSPORT Shops. Du hast die Wahl: Entweder du legst dir gleich ein Ski-Pflegeset zu. Der Vorteil: Du kannst dir sicher sein, dass alle darin enthaltenen Materialien für die Behandlung von Skibelägen geeignet sind. Oder du kaufst deine Ausrüstung, um deine Ski zu wachsen mit folgender Checkliste ein:

  • Vorrichtung zum Fixieren der Ski
  • Universalwachs
  • Wachsbügeleisen (Alternative: altes Bügeleisen verwenden)
  • Nylon- oder Kupferbürste
  • Abziehklinge aus Kunststoff
  • Weiches Tuch

Tipp: Neben Universalwachs werden unterschiedliche Arten von Wachs zum Behandeln von Skiern verwendet. Heißwachs mit geringem Fluorgehalt eignet sich optimal für die Beläge von Hobbyskifahrern, die auf normalen Pisten unterwegs sind.

Anleitung: Ski selber wachsen in 8 Schritten: So geht’s!

  1. Ski fixieren.
  2. Belag mit Bürste und Stofftuch gründlich reinigen und trocknen.
  3. Wachs mit dem Bügeleisen erhitzen, …
  4. … gleichmäßig auf den Ski auftragen und mit dem Bügeleisen verstreichen.
  5. Warten, bis das Wachs ausgekühlt und trocken ist (mindestens 30 Minuten).
  6. Mit Abziehklinge überschüssige Wachsreste abstreifen.
  7. Anschließend ausbürsten.
  8. Mit weichem Tuch Staub entfernen.

Achtung: Mit einem herkömmlichen Haushaltsbügeleisen ist Vorsicht geboten! Die Temperatur muss nämlich (je nach Wachsart) konstant bei etwa 140 Grad Celsius bleiben. Zu viel Hitze schadet dem Ski. Verwende daher am besten das Wolle-/Seiden-Programm!

Deine Vorteile eines perfekten Ski-Belags

Wusstest du, dass du beim Skifahren eigentlich gar nicht mit dem Belag deiner Ski auf dem Schnee fährst? Durch den Druck und die Reibung wird ein kleiner Wasserfilm erzeugt, auf dem du gleitest. Je nach Oberflächenstruktur ändern sich auch die Gleiteigenschaften. Die Performance des Belags ist wiederum von der Außentemperatur und der Luftfeuchtigkeit abhängig. Über die Art des Belags verändert man die Gleiteigenschaften, Drehfreudigkeit sowie die Spurtreue des Skis:

  • Feine Strukturen: Sie erhöhen die Gleiteigenschaften bei kalten Temperaturen, wenn die Schneekristalle fein sind.
  • Grobe Strukturen: Sie erhöhen die Gleiteigenschaften bei warmen Temperaturen, wenn die Schneekristalle grob sind.
  • Anordnung der Belagsstruktur: Je nach Anforderung beeinflussen lineare Strukturen, gekreuzte Strukturen oder versetzte Strukturen die Gleiteigenschaften beim Fahren.

Beim Wachsen des Belags werden die feinen Poren des Belags nun zusätzlich befüllt. Dadurch gleitet dein Ski nicht nur besser, er dient auch als Schutzschicht. Nach einer langen Saison muss daher nicht der ganze Belag, sondern lediglich die Wachsschicht erneuert werden.

Wie oft muss man Ski wirklich wachsen?

Ski zu wachsen, erfüllt mehrere Zwecke: So verhindert es ein Austrocknen von Belag und Kanten und sorgt für Geschmeidigkeit in den Poren. Kann die Struktur des Skis das Wasser aus dem Schnee nicht mehr verdrängen, klebt man häufiger auf der Piste fest – bis plötzlich gar nichts mehr geht.

Wie oft deine Ski gewachst werden müssen, hängt unter anderem davon ab, wie häufig du damit fährst. Mindestens sollte das Wachsen am Ende jeder Saison stattfinden. Das Gleitwachs dient als Pflege, schützt den Ski und mit Beginn der nächsten Saison kannst du auf einen präparierten Ski zurückgreifen. Wenn du deine Ski intensiv beanspruchst, kann ein Service auch während des Winters sinnvoll sein, um das Material zu schonen.

Es ist Zeit, den Belag zu kontrollieren und die Ski zu wachsen, wenn …

  • sich Temperatur und Schneeverhältnisse verändern, zum Beispiel beim Wechsel von Nass- zu Pulverschnee.
  • es Neuschnee gibt.
  • die Farbe des Skibelags gräulich bis dumpf aussieht und sich rau anfühlt.
  • bzw. bevor du deine Ski für den Sommer einlagerst, um sie vor Rost zu schützen.
  • du tiefe Kratzer auf dem Belag deiner Ski wahrnimmst.
  • wenn du Schmutz auf dem Belag feststellst, der sich nicht mehr entfernen lässt.

Ist es sinnvoll, seine Ski selber zu wachsen?

Grundsätzlich ist es immer von Vorteil, sich mit seinem Material und dessen Pflege zu beschäftigen. Mit einer gut gewarteten Ausrüstung macht der Tag auf der Piste gleich doppelt so viel Spaß. Für Hobby-Skifahrer ist es – gemäß den oben genannten Schritten – durchaus machbar, die eigenen Ski selbst zu wachsen.

Wenn du ins Thema Ski selber wachsen, einsteigen möchtest, solltest du das nötige Equipment haben. Diese haben wir dir weiter oben bereits aufgelistet. Für jemanden, der viel Ski fährt, den Platz im Keller hat und die Ski der Familie gleich mit wachsen kann, ist es durchaus eine Überlegung wert, in die notwendige Ausrüstung zu investieren.

Deine Ski haben dicke Kratzer, die Kanten rosten oder du hast beim Powdern einen Stein erwischt und der Ski-Kern ist sichtbar? Für solche Fälle empfehlen wir dir einen Rundum-Service. Unsere Werkstätten sind bestens ausgestattet und die Ski-Experten von INTERSPORT Rent helfen dir vor Ort mit dem neuesten Material.

Muss ich auch neue Ski wachsen?

Im Normalfall sind neu gekaufte Ski gewachst. Hier wurde das Skiwachs bereits werksseitig aufgetragen. Wenn du maximale Performance herausholen möchtest, kannst du sie natürlich noch einmal extra wachsen. Alpine Skirennfahrer lassen die Beläge ihrer neuen Ski beispielweise so fräsen, dass sie zu den Bedingungen vor Ort passen. In diesem Fall wird anschließend auch wieder frisches Wachs aufgetragen.

Grundsätzlich gilt aber, dass es „zu oft“ bei der Skipflege nicht gibt. Anders verhält es sich bei gebraucht gekauften Ski. Diese sind vom Vorbesitzer möglicherweise nicht frisch gewachst worden. In diesem Fall empfehlen wir einen unserer Rundum-Ski-und-Snowboard-Service.

Häufig gestellte Fragen zum Wachsen von Ski:

Was ist Skiwachs?

Das Wachs, welches für Ski verwendet wird, ist ein Belag aus synthetischen und natürlichen Materialien. Die Grundbestandteile sind meist auf Petroleumbasis, wobei sich das Verhältnis der Zusammensetzung je nach Einsatzzweck – ob für warmen oder kalten Schnee – ändert.

Was passiert, wenn ich meine Ski nicht wachse?

Das Wachs auf der Unterseite des Belags verbessert die Gleiteigenschaften und garantiert zudem einen Schutz. Sobald die Wachsschicht abgetragen ist, gleitet der Ski schlechter über den Schnee. Hinzu kommt, dass Schäden auf der Unterseite nun direkt auf dem Belag und nicht mehr nur auf der Wachsschicht entstehen können.

Gibt es Alternativen zu Skiwachs?

Immer wieder schwirren Aussagen durchs Internet, dass man auch Bienen- oder Kerzenwachs für den Belag verwenden kann. Davon sollte man allerdings die Finger lassen, wenn man das Ziel hat, die Performance zu verbessern. Die angebotenen Wachsarten der Hersteller sind für die Verwendung auf Skiern optimiert, erhöhen die Gleiteigenschaften und schützen den Belag.

Wie oft ist ein Skiservice sinnvoll?

Grundsätzlich wird dieser Service am Ende jeder Saison empfohlen, da die Wachsschicht die Ski pflegt und bis zum nächsten Winter konserviert. Ein Skiservice bei INTERSPORT Rent besteht – egal ob kleiner oder großer Service – aus folgenden Punkten:

  • Belag wird geschliffen
  • Kanten geschärft
  • Ski werden gewachst

Wie oft ein Skiservice innerhalb einer Saison notwendig ist, hängt von der Nutzungsintensität ab. Wer viel fährt und dadurch die Kanten und den Belag gleichermaßen schnell abnutzt, sollte auch während der Saison einen Skiservice in Anspruch nehmen. Spätestens aber, sobald der Belag durch Steinkontakt beschädigt ist, wird es Zeit für einen Skiservice, um Folgeschäden zu verhindern.

INTERSPORT Rent Tipp

Das Wachsen der eigenen Skier ist vor allem für Vielfahrer geeignet, die ihren Belag regelmäßig ausbessern und anschließend selbst wachsen.

Unsere Empfehlung: Wer nur ein paar Mal im Jahr auf die Piste geht und noch nicht über die passende Ausrüstung verfügt, ist mit einem Skiservice vor Ort wahrscheinlich besser beraten. Dein Vorteil: Die erfahrenen RENTertainer stimmen das Tuning auf die aktuell vorherrschenden Schneeverhältnisse ab. In den INTERSPORT Rent Shops werden die Ski-Beläge ausgebessert, Kanten neu geschliffen und das Skiwachs wird aufgetragen. So kannst du schnell wieder auf die Piste.

Ähnliche Artikel

Das könnte dich auch noch interessieren:

Ski

Ski richtig pflegen: Anleitung zum Skiwachsen und mehr

Philippe Moreau
Die Experten von INTERSPORT Rent verraten dir, wie du deine Ski selbst am besten pflegst.
Ski

Die Ski-Trends 2021

Martin Bieswanger
Mit welchen Trends und Gadgets hat man im Winter 2020/2021 die Nase vorn? Die RENTertainer verraten es dir …
Ski

Ski ausleihen: Kosten, Tipps & Tricks für Anfänger und Familien

Martin Bieswanger
Von Ski über Skischuhe, Stöcke und Helme bis zur Skibekleidung: Was du als Anfänger an Skiequipment leihen kannst ...